Große Brot- und Brötchenprüfung 2025

In einer außergewöhnlichen Location fand die diesjährige Brot- und Brötchenprüfung der beiden Bäcker-Innungen in der Hellweg-Lippe-Region statt: Im Börde-Berufskolleg Soest wurde nicht nur das Gebäck offiziell geprüft und verkostet, sondern auch bei den Schülern für die Berufe im Backhandwerk geworben.

Die Bäcker- und Konditoren-Innung Soest-Lippstadt und die Bäcker-Innung Hellweg-Lippe haben auch in diesem Jahr wieder zur freiwilligen Qualitätsprüfung für Brote und Brötchen eingeladen. Insgesamt 12 Innungsbäckereien aus den Landkreisen Soest und Unna sowie der Stadt Hamm sind dem Aufruf gefolgt und haben Ende März ihre Backwaren zur offiziellen Begutachtung angeliefert.

Christof Nolte, offizieller Qualitätsprüfer des Deutschen Brotinstituts, bezog seinen Prüfstand in diesem Jahr an einer außergewöhnlichen Location: Im Börde-Berufskolleg in Soest fand rund um die Brotprüfung eine Informationsveranstaltung für Schüler statt, um auf die Berufe des Bäckerhandwerks aufmerksam zu machen. „Ein toller Veranstaltungsrahmen, um für unseren Beruf richtig Werbung zu machen“, ist Detlef Kunkel, Obermeister der Bäcker- und Konditoren-Innung Soest-Lippstadt, überzeugt.

Heiko Klapp, stellvertretender Obermeister der Innung, hatte zahlreiche außergewöhnliche Schaugebäcke mitgebracht, die aufwändig hergestellt waren und sofort die Aufmerksamkeit der Schüler weckten. Darunter befanden sich gefärbte Zöpfe sowie Brote mit verschiedenen Teigzusammensetzungen und individuellen optischen Gestaltungselementen. Die beiden Bäckermeister informierten gemeinsam mit den Ausbildungscoaches der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Kevin Güner und Jens Mayer, die interessierten Jugendlichen zur Ausbildung im Bäckerhandwerk. Anhand einer großen „Getreideschule“, die verschiedene Zutaten zeigte, erklärte Heiko Klapp den Weg des Getreides bis zum Brot. Natürlich durfte auch jeder mal von den frischen Backwaren kosten!

Prüfer Christoph Nolte hatte zwei Tage lang alle Hände voll zu tun, um die insgesamt 100 eingereichten Brot- und 29 Brötchensorten zu testen. Sein Fazit: „Zwischen Hellweg und Lippe gibt es eine hervorragende Backqualität, die vielfach auch über Jahre hinweg mit dem Prädikat ‚sehr gut‘ bewertet und dann zusätzlich mit dem Rang ‚GOLD‘ ausgezeichnet wird.“ Die „GOLD“-Auszeichnung erhalten Brote, die in drei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils volle 100 Punkte bei der Prüfung erhalten haben. In diesem Jahr schafften das 36 Brötchen- oder Brotsorten der teilnehmenden 12 Bäckereien.

 

An der Brot- und Brötchenprüfung 2025 beteiligten sich folgende Mitgliedsbetriebe der Bäcker-Innung Hellweg-Lippe (Kreis Unna und Stadt Hamm):

  • Bäckerei Konditorei Niehaves GmbH & Co. KG, Wickede
  • Landbäckerei Stefan Braune e.K., Bergkamen
  • Bäckerei W. Kanne GmbH & Co. KG, Lünen
  • Bäckerei Franz Langhammer e.K., Selm-Bork

Von der Bäcker- und Konditoren-Innung Soest-Lippstadt (Kreis Soest) nahmen folgende Mitgliedsbetriebe teil:

  • Bäckerei Jürgen Bals, Lippstadt
  • Willi’s Brotkörbchen – Bäckerei Wilhelm Ferdinand Becker, Möhnesee
  • Bäckerei Christiani – Vera Christiani, Lippetal-Oestinghausen
  • Bäckerei Sebastian Hoppe, Lippstadt
  • Landbäckerei Andrea Rüsing, Geseke-Langeneicke
  • Bäckerei Wietfeld – Inh. Detlef Kunkel, Lippstadt
  • Café Twin, Lippetal
  • Klapp1910 Bäckerei & Konditorei, Ense

Die spezifischen Prüfungsergebnisse der Bäckereien können über die Funktion „Bäckerfinder“ auf der Website des Deutschen Brotinstituts eingesehen werden.