„Onboarding“ für starke Azubis
Sie sind angehende Kfz-Mechatroniker oder Bäckerei-Fachverkäuferinnen, Friseurinnen, Anlagenmechatroniker SHK oder Maurer, Metallbauer oder Tischler im zweiten bzw. dritten Lehrjahr und haben (mindestens) eines gemeinsam: Die rund 20 künftigen FachhandwerkerInnen „brennen“ für ihren Lehrberuf – und zeigen das schon während ihrer Ausbildung sehr deutlich.
Im Pilotprojekt „Stark in der Ausbildung“ des Soester Börde-Berufskollegs in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe kommt diese Gruppe nun einmal im Quartal zu besonderen Events zusammen. „Hier wollen wir – gemeinsam mit den jeweiligen Ausbildungsbetrieben – diesen Fachkräften von morgen persönliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen und dabei Unterstützung leisten, erste wichtige Netzwerke zu knüpfen“, so Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft. Den Auftakt machte jetzt ein gemeinsames, erstes Ansegeln auf dem Möhne-Stausee. Unter der Leitung von Joachim Hellmich (mehrfacher Welt- und Europameister verschiedener Segelklassen) gab es die – für viele Teilnehmer – allererste Ausfahrt ihres Lebens auf einem Sport-Segelboot. Zuvor erdachten und bastelten Kleingruppen beim Teamspiel „kooperativer Bootsbau“ ein tragfähiges Wasserfahrzeug, nur aus ein paar Blättern Schreibpapier, etwas Klebstoff und einigen Trinkhalmen konstruiert.
„Wir wollen zeigen: Leistung schafft Perspektive“, so die Organisatoren. „Die jungen, leistungsstarken Azubis in diesem Projekt können und sollen so etwas wie Leuchttürme für die handwerkliche Ausbildung sein. Durch diese Beispiele – und ihren künftig hoffentlich sehr erfolgreichen Berufs- und Lebensweg – wollen wir langfristig einen Sog nach oben schaffen, dem viele weitere, motivierte Azubis gerne folgen können!“ Die nächsten Projekttage von „Stark in der Ausbildung“ führt die Gruppe unter anderem ins Dortmunder Opernhaus, zu einem Baustellenbesuch am Bildungszentrum in Soest und (perspektivisch geplant) einer Fahrt zum EU-Parlament nach Brüssel.