Winter-Freisprechungsfeiern in Soest, Unna und Hamm

Im Februar fanden die feierlichen Winter-Freisprechungsfeiern des Jahrgangs 2024/25 der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe statt. Dazu kamen zahlreiche Besucher in die Stadthallen in Soest und Unna sowie in das Kurhaus Bad Hamm. Rund 340 junge Gesellinnen und Gesellen waren dafür mit ihren Familien, Freunden und Ausbildungsbetrieben eingeladen worden. 44 davon wurden als „Bestprüflinge“ ausgezeichnet, da sie einen besonders guten Abschluss mit mindestens 82 von 100 Punkten erreicht hatten.

Die drei Festredner – Stephan Rotering, Bürgermeister der Gemeinde Bönen, Marc Herter, Oberbürgermeister der Stadt Hamm und Dr. Eckhard Ruthemeyer, Bürgermeister der Stadt Soest – gratulierten den jungen Talenten und dankten den Handwerksbetrieben der Hellweg-Lippe-Region, die den Gesellinnen und Gesellen ihre Ausbildung ermöglicht haben. Sie hoben außerdem den Zusammenhalt innerhalb des Handwerks hervor, das selbst in Krisenzeiten als starker, inhabergeführter Mittelstand eine bedeutende Rolle spiele. Das regionale Handwerk zeichne sich nicht nur durch eine überdurchschnittliche Ausbildungsbereitschaft aus, sondern sei außerdem ein wichtiger Fachkräfte- und Wohlstandsmotor.

Die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen haben nun exzellente Aufstiegschancen. Das attestierte ihnen auch Kreishandwerksmeister Christoph Knepper. „Sie sind die Fachkräfte der Zukunft, die wir dringend brauchen. Weil Sie es sind, die schon heute die Gebäude von morgen bauen und ohne die unsere Klimaschutzziele nicht umsetzbar wären“, lobte Knepper. Zu Wort kamen auch Lehrkräfte der regionalen Berufskollegs sowie drei Vertreter der Prüflinge, die ihren Ausbildern und Meistern, Kollegen sowie Familien für die Unterstützung während der Ausbildungszeit dankten. Abgerundet wurde das festliche Programm durch einen kurzweiligen Show-Act des Tänzers und Kabarettisten Kai Eikermann.

Fotos: © Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe sowie Soester Anzeiger - Foto Hosang