Starke Azubis – starkes Projekt!
Das Pilotprojekt „STARK in der Ausbildung“ des Soester Börde-Berufskollegs in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe ging Anfang Dezember in die zweite Runde. „Module“ nennen sich die insgesamt vier Einheiten, zu denen einmal im Quartal besonders leistungsstarke Auszubildende des regionalen Handwerks zusammenkommen. Ob Kfz-Mechaniker, Friseur, Metallbauer, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Bäckereifachverkäufer, Maurer oder Tischler – insgesamt 21 Azubis verschiedener Gewerke, die sich durch ihre Leistung und Engagement hervorgetan haben, nehmen am Projekt teil. „Man merkt, wie sehr diese jungen Menschen für ihr Handwerk brennen“, zeigt sich Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, begeistert. „Eine tolle Aktion, die das Berufskolleg hier auf die Beine gestellt hat. Auch bei unseren Innungsbetrieben kommt das Projekt gut an. Sie stellen ihre Auszubildenden frei, damit sie an den Veranstaltungen der vier Module teilnehmen können.“
Nach einem ersten „Onboarding“ im vergangenen September mit gegenseitigem Kennenlernen und einem exklusiven Segel-Crashkurs am Möhnesee besuchten die Azubis am 6. Dezember im Rahmen des zweiten Moduls das Dortmunder Opernhaus. „Wir möchten Auszubildende im Handwerk, die besondere Leistungen erbringen, fördern – als Pendent zum Stipendium während eines Studiums. Die jungen Menschen können durch dieses Pilotprojekt Dinge erleben, die nicht alltäglich sind und dabei Netzwerke knüpfen. Letztlich geht es darum, dass sie sich persönlich weiterentwickeln. Dabei möchten wir sie unterstützen“, sagt Philipp Hering vom Börde-Berufskolleg.
Der Besuch des Opernhauses in Dortmund stand dabei ganz unter dem Motto „Kultur und ihre handwerklichen Werkstätten erleben“. Gemeint waren damit die Werkstätten des Opernhauses, die speziell für dessen Zwecke Kulissen und Ausstattung herstellen. So beispielsweise die hauseigene Tischlerei. Bei den „Theatermalern“ werden die gebauten Kulissen bemalt und verziert. Friseure, Visagisten und Maskenbildner sorgen für die passende Optik der Darsteller. Und auch der Blick in die Requisite und den Kostümfundus zeigte, dass hier überall Handwerker tätig sind. Natürlich durfte eine Besichtigung der Bühne gemeinsam mit dem Bühnenmeister und dem Inspizienten des Opernhauses nicht fehlen. Denn auch hinter der Bühne gab es viel zu entdecken: die Bühnenmaschinerie mit Zugseilen und Seilboden, versenkbare Bühnenelemente, Licht- und Tonanlagen sowie jede Menge Technik für Effekte.
In einem kleinen theaterpädagogischen Bühnen-Workshop gab es für alle Teilnehmenden erste Einblicke in die Welt des Schauspiels. Die begeisterten Jugendlichen bewiesen in kleinen Szenen ihr schauspielerisches Talent. Den Abschluss bildete der Besuch des Musicals „Sweeney Todd“, das an diesem Abend im Opernhaus aufgeführt wurde.
„Die Azubis konnten hier ‚ihr‘ Handwerk im künstlerischen und kreativen Umfeld der Oper neu entdecken. Das nächste Modul führt uns dann im März 2025 auf eine Großbaustelle – beleuchtet also wieder eine andere Facette“, sagt Hering. Gemeint ist eine Baustellenbesichtigung des gerade im Neubau befindlichen Bildungszentrums der Kreishandwerkerschaft in Soest. „Wir freuen uns darauf, die Auszubildenden im Frühjahr bei uns begrüßen und ihnen die brandneue verbaute Technik zeigen zu können“, freut sich Detlef Schönberger auf die Auszubildenden.
Mehr zum ersten Modul „Onboarding“ am Möhnesee finden Sie hier.
Fotos: © Börde-Berufskolleg, Soest